شركات التأمين في ألمانيا وماهي الجهات المسؤولة عنهاDas System der



في #المانيا تعمل شركات #التأمين وفقًا لنظام محدد وتتم مراقبتها وإشرافها من قبل جهات مسؤولة. إليك ملخصًا عن نظام شركات التأمين في #ألمانيا والجهات المسؤولة عنها:

1. #البنك_المركزي للتأمين (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin): يُعتبر BaFin الجهة الرئيسية للإشراف على قطاع التأمين في ألمانيا. يتمثل دورها في ضمان استقرار وشفافية سوق التأمين وحماية حقوق المستهلكين. تشمل مهامها المراقبة المالية والمضاربة والتراخيص وحماية المستهلك ومكافحة غسل الأموال.

2. الجمعية الألمانية للتأمين (Gesamtverband der #deutschen Versicherungswirtschaft – GDV): يعتبر GDV هيئة تمثل وتدعم مصالح شركات التأمين في ألمانيا. يعمل GDV على تعزيز العلاقات بين الشركات والحكومة والمستهلكين وتطوير المعايير والسياسات المهنية في قطاع التأمين.

3. الجهات المحلية لتنظيم التأمين: تتواجد أيضًا جهات محلية في ألمانيا تتولى تنظيم شركات التأمين وممارساتها. وتتفاوت هذه الجهات من ولاية لأخرى. على سبيل المثال، يوجد لدى كل ولاية في ألمانيا سلطة تنظيمية تسمى „Landesamt für Versicherungswesen“ أو „Landesversicherungsamt“ تعنى بالرقابة والتنظيم المحلي لشركات التأمين.

إن هذه الجهات المسؤولة تعمل سويًا لضمان وجود بيئة مأمونة وموثوقة لشركات التأمين والمستهلكين في ألمانيا. ويجب على شركات التأمين الالتزام بالمعايير والتشريعات المحددة والتقدم بتقارير مالية منتظمة للجهات المشرفة للحفاظ على التزامها بالمعايير المهنية والتشريعات المعمول بها.

Link zur Quelle

Made in Germany  -  Unabhängiger Vergleich  - 100% kostenlos und unverbindlich - Antwort innerhalb von max. 24 Stunden

#GDVlive: GDV Jahresmedienkonferenz 2023



Die Jahresmedienkonferenz präsentiert die Geschäftsergebnisse des Jahres 2022 aus den Sparten Lebensversicherung, Schaden- und Unfallversicherung sowie Private Krankenversicherung. Darüber hinaus wird das Konzept der Bürgerrente vorgestellt. Gesprächspartner sind Dr. Norbert Rollinger, GDV-Präsident, und Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer.

Link zur Quelle

Made in Germany  -  Unabhängiger Vergleich  - 100% kostenlos und unverbindlich - Antwort innerhalb von max. 24 Stunden

Interaktives CyberSecurity-Planspiel 2022



Beim interaktiven Cybersecurity-Planspiel des GDV schlüpfen Sie in die Rolle der/des Geschäftsführer/-in eines mittelständischen Unternehmens. Hier sind Sie mit einer neuen IT-Sicherheitslücke konfrontiert und müssen Ihr Unternehmen gegen Cyberkriminelle schützen. Was werden Sie tun? Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Reaktionen werden von namhaften IT-Sicherheitsexperten diskutiert. Aufzeichnung der Livesendung vom 28.11.2022

Mehr Informationen zur IT-Sicherheit von kleinen und mittelständischen Unternehmen finden Sie unter www.gdv.de/cybersicher und www.bsi.bund.de/kmu

Link zur Quelle

Made in Germany  -  Unabhängiger Vergleich  - 100% kostenlos und unverbindlich - Antwort innerhalb von max. 24 Stunden

Konferenz: „Klimaschäden könnten zu Verdoppelung der Prämien in der Wohngebäudeversicherung



Die deutschen Versicherungsunternehmen warnen vor den finanziellen Folgen einer alleinigen verpflichtenden Elementarschadenabsicherung für Verbraucher.

„Wenn wir #Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umsetzen, könnte es in Deutschland nach unseren Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen #Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen.

Betroffen wären laut Asmussen alle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, anteilig über die Miete auch alle Mieterinnen und Mieter. „Mancherorts könnten Gebäudeversicherungen gar so teuer werden, dass sich das Kunden nicht mehr leisten können“, so der GDV-Hauptgeschäftsführer. Der Verband äußerte sich am Tag vor der Ministerpräsidentenkonferenz, auf der im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz auch über das Thema Pflichtversicherung gesprochen werden dürfte.

Der Grund für diese mögliche Entwicklung: Jeder Versicherer muss prüfen, ob er die steigenden Extremwetterschäden langfristig weiter versichern kann. Das hat auch aufsichtsrechtliche Gründe, denn Versicherer müssen die Stabilität ihres Unternehmens sicherstellen. „Ohne Prävention könnte das breite Versicherungsangebot, wie wir es heute kennen, in Zukunft schrumpfen“, sagt Mathias Kleuker, Vorsitzender des GDV-Präsidialausschusses Risikoschutz in Gesellschaft und Wirtschaft. Einige Versicherer könnten früher oder später dazu gezwungen sein, das Geschäft aufzugeben, weil sie die entsprechenden Risiken nicht mehr tragen können.

Um die Dringlichkeit des Handelns zu unterstreichen, verweist der #GDV -Hauptgeschäftsführer auf den aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats, wonach der Klimawandel schon jetzt zu häufigeren und schwereren Extremwetterereignissen geführt habe. Auch in Deutschland müsse man sich daher auf weitere Naturkatastrophen wie Überflutungen, Stürme, Hagel, Tornados und Dürre einstellen.

„Ohne Gegenmaßnahmen, ohne Prävention wird sich diese Entwicklung unmittelbar in den Versicherungsprämien widerspiegeln“, erklärt #Asmussen. Betroffen sei nicht nur die Elementarschadenversicherung, mit der unter anderem Starkregen und Hochwasser versichert sind. „Sondern die gesamte Wohngebäudeversicherung, die für Sturm- und Hagelschäden aufkommt.“

Asmussen wirbt vor diesem Hintergrund für das von der Versicherungswirtschaft erarbeitete Gesamtkonzept aus Prävention und Klimafolgenanpassung, Vorsorge für den Katastrophenfall und Versicherungsschutz. „Denn noch haben wir es als Gesellschaft in der Hand, die Schäden infolge des Klimawandels und damit die Versicherungsprämien positiv zu beeinflussen“, so Asmussen.

zur Medieninformation:
https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/klimaschaeden-koennten-zu-verdoppelung-der-praemien-in-der-wohngebaeudeversicherung-fuehren–136474

Verbraucherinformationen:
https://www.naturgefahren-check.de/
https://www.dieversicherer.de/elementarschadenversicherung

#Sturm #Unwetter #Klimawandel #Tipps #Versicherung #Medienkonferenz

Link zur Quelle

Made in Germany  -  Unabhängiger Vergleich  - 100% kostenlos und unverbindlich - Antwort innerhalb von max. 24 Stunden

Massenkarambolage: Welche Versicherung zahlt den Schaden



Wer in eine Massenkarambolage verwickelt wird, muss sich um die Regulierung der Schäden zukünftig keine Sorgen mehr machen. Die deutschen Kraftfahrtversicherer haben ihre Vereinbarung zur Schadenregulierung nach Massenunfällen zugunsten der Unfallbeteiligten geändert. Denn wer einen Massenunfall verursacht hat und wer welche Schuld am Unfallgeschehen hat, kann oft kaum rekonstruiert werden. Wie die neue Regelung aussieht, erklären wir in diesem Video.

Weitere Informationen über Versicherungen und zur Versicherungswirtschaft in Deutschland finden Sie unter http://www.gdv.de.

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/GDVBerlin
Finden Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/@gdv_de
GDV Newsletter – abonnieren Sie den Newsletter der deutschen Versicherungswirtschaft: http://www.gdv.de/gdv-newsletter-abonnieren/

Link zur Quelle

Made in Germany  -  Unabhängiger Vergleich  - 100% kostenlos und unverbindlich - Antwort innerhalb von max. 24 Stunden

GDV Point of View mit Dr



In dieser Point of View-Ausgabe spricht GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen mit Dr. Jürgen Schaaf, Leiter des Geschäftsbereichs Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr der Europäischen Zentralbank (EZB) über das Thema Digitaler Euro.

Link zur Quelle

Made in Germany  -  Unabhängiger Vergleich  - 100% kostenlos und unverbindlich - Antwort innerhalb von max. 24 Stunden

error: Content is protected !!